Das wiedergewählte Präsidium des HVNB. Hintere Reihe (v.l.n.r.): Bernd Wassermann, Sven-Sören Christophersen, Stefan Hüdepohl, Jens Kapell, Jens Schoof, Harald Schieb. Vorne: Katharina Freyberg, Markus Ernst. Foto: Watolla/HVNB

HVNB-Verbandstag 2025: Starke Signale für die Zukunft des Handballs

Wiederwahl des Präsidiums, neue Impulse im Schiedsrichterwesen und Auszeichnungen für herausragendes Engagement in Altwarmbüchen.

Am 31. Mai 2025 fand im Hotel Hennies in Altwarmbüchen der 42. ordentliche Verbandstag des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HVNB) statt. Zahlreiche Delegierte, Gäste und Funktionäre kamen zusammen, um die Weichen für die Zukunft des Verbandes zu stellen und langjähriges Engagement zu würdigen.

Der Verbandstag startete mit Grußworten von Hans Artschwager, Vizepräsident des Deutschen Handballbundes (DHB), und Frank Glaubitz, Kommunalreferent des langjährigen Partners Avacon. Beide unterstrichen die Bedeutung des Ehrenamts und die starke Rolle des HVNB im bundesweiten Kontext.

Ein zentrales Signal der Geschlossenheit ging von der einstimmigen Wiederwahl des Präsidiums aus. Präsident Stefan Hüdepohl und sein Team erhielten das volle Vertrauen der Delegierten, was als klares Zeichen für Kontinuität und Stabilität im Verband gewertet werden kann.

Eine personelle Veränderung gab es dennoch im Präsidium: Alix Ramcke wurde neu zur Vizepräsidentin für Gesellschaftliches Engagement gewählt und übernimmt damit die Aufgaben von Carsten Schlotmann. Schlotmann wurde für seine Verdienste gemeinsam mit Christiane Wolff und Dirk Misterek mit der Goldenen Ehrennadel des HVNB ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung für außergewöhnliches Engagement.

Ein weiterer Höhepunkt des Verbandstags war die Ernennung von Dieter Hummes zum Ehrenmitglied. Mit dieser Auszeichnung würdigte der Verband seine langjährige, herausragende Arbeit und sein unermüdliches Wirken für den Handballsport in Niedersachsen und Bremen. Mit Dieter Hunstock und Wolfgang Sasse bildet er zusammen den HVNB-Ehrenrat.

Inhaltlich wurden ebenfalls wichtige Beschlüsse gefasst. Der Leitantrag zum Schiedsrichterwesen wurde von den Delegierten mit einer deutlichen Mehrheit angenommen. Dieser Antrag stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Förderung, Qualifizierung und Wertschätzung der Unparteiischen dar – ein zentrales Anliegen in Zeiten rückläufiger Schiedsrichterzahlen.

HVNB-Präsident Stefan Hüdepohl nutzte die Gelegenheit, um die aktuellen Entwicklungen im HVNB zu präsentieren. Er betonte die positive Entwicklung in vielen Bereichen des Verbandes. Besonders die erfreulichen Mitgliederzahlen (89.362, Stand 31.12.2024) sorgten für gute Stimmung. Das Corona-Loch konnte wieder ausgeglichen werden, der Verband hat sogar erstmals wieder mehr Mitglieder als zum Start der Pandemie. Zudem stellte Hüdepohl die Leuchtturmprojekte des HVNB vor – zum Beispiel das Hildesheimer-Trainerseminar, die Beachturniere, die Mini-WM, Five-a-Side-Handball oder die dieses Jahr neu gestartete „Streethandball-Tour.“

Stillstand ist bekanntlich Rückschritt und so will der HVNB die kommende Legislaturperiode nutzen, um die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung zu gehen.

Ähnliche Beiträge