Kinderhandball-Grundkurs

Betreuerinnen und Betreuer mit Grundlagenwissen in Theorie und Praxis im Bereich Kinder- und Jugendhandball sind ein Gewinn für jeden Verein.

Um den Ansprüchen des modernen Nachwuchshandballs gerecht zu werden und das Interesse an zugänglichen Qualifizierungsmaßnahmen für Trainerinnen und Trainer zu decken, bieten der Handballverband Niedersachsen-Bremen und seine Regionen den Kinderhandball-Grundkurs an.

Die Lehrgänge werden dezentral durch die Handballregionen organisiert und durch Referierende des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen begleitet. Dadurch wird eine flächendeckende, einheitliche Ausbildung sichergestellt.

Der Kinderhandball-Grundkurs umfasst 20 Lerneinheiten (LE) mit jeweils 45 Minuten Dauer und wird in der Regel von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag angeboten.

Inhalte sind praxisnahe Grundlagen des Handballspiels in der F-, E- und D-Jugend.

Zu der Zielgruppe gehören aktuelle und zukünftige Trainerinnern und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer und Eltern. Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat. Eine Prüfung wird nicht durchgeführt.

Zulassungsvoraussetzungen zum Kinderhandball-Grundkurs sind:

  • Vollendung des 14. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes

Die Teilnahmegebühr des Kinderhandball-Grundkurses kann je nach Ausrichtungsort variieren und liegt in der Regel zwischen 60 und 75 Euro pro Person. Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 15 Personen.

Die Anmeldung erfolgt über den Seminarkalender von nuLiga.
Vereine, die einen Kinderhandball-Grundkurs bei sich ausrichten möchten, wenden sich bitte an ihre jeweilige Handballregion. Was bei der Ausrichtung zu beachten ist, kann im Infoblatt für Ausrichter nachgelesen werden. Teilnehmende, die in einem Zeitraum von zwei Jahre einen Kinderhandball-Grundkurs und Wahlmodule im Umfang von 15 LE absolviert haben, können das Trainer*in-Assistent*in-Zertifikat beantragen.

Trainer*in-Assistent*in

Die Aufgaben einer Betreuungsperson gehen im modernen Nachwuchshandball über die Begleitung von Übungsstunden hinaus. Um junge und erwachsene Menschen nach dem Kinderhandball-Grundkurs weiter für diese Aufgaben zu qualifizieren, bietet der Handballverband Niedersachsen-Bremen vertiefende Wahlmodule an.

Werden in einem Zeitraum von maximal zwei Jahren der Kinderhandball-Grundkurs und Wahlmodule im Umfang von 15 Lerneinheiten absolviert, kann das Zertifikat als Trainer*in-Assistent*in ausgestellt werden.

Zulassungsvoraussetzungen zu Wahlmodulen der TrainerAssistentin-Ausbildung sind:

  • Vollendung des 14. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes

Die Teilnahmegebühr der Wahlmodule variiert je nach Umfang und Ausrichter. Nach Abschluss eines Wahlmoduls erhalten alle Teilnehmenden eine digitale Bestätigung. Vereine, die ein Wahlmodul der Trainer*in-Assistent*in-Ausbildung ausrichten möchten, wenden sich an ihre jeweilige Handballregion. Was bei der Ausrichtung zu beachten ist, ist im Infoblatt für Ausrichter dargestellt.

Die offensive Abwehr ist für die Altersklassen bis zur C-Jugend verpflichtend vorgeschrieben. Dadurch wird insbesondere das Spiel 1 gegen 1 in großen Räumen akzentuiert. Die Teilnehmenden vertiefen in diesem Lehrgang ihr Vorwissen zur Abwehrtechnik und erlernen praxisnahe Übungen und Spiele, mit denen sie das individuelle Abwehrspiel von der Manndeckung bis zur 1:5-Abwehrformation verbessern.

Die Teilnehmenden lernen in diesem Lehrgang, wie sie ihr Training so gestalten können, dass sowohl die motorische, als auch die kognitive Schnelligkeit verbessert wird. Anhand einer methodischen Grundformel werden bekannte Übungen und Spiele gezielt verändert, sodass neue, fordernde Herausforderungen entstehen.

In vielen Köpfen sitzt der Gedanke fest, dass ein gezieltes Athletiktraining erst nach der Pubertät erfolgen sollte. Dass das nicht stimmt, zeigen aktuelle Studien. In diesem Lehrgang erwerben die Teilnehmenden vertiefendes Wissen zum Athletiktraining mit Kindern. Durch das eigene Ausprobieren und das gegenseitige Korrigieren werden praxisnahe Übungen vermittelt, die direkt in das Training übernommen werden können.

Während im Hallenhandball bereits sehr früh das Spiel 1 gegen 1 den Ausbildungsschwerpunkt bildet, müssen im Beachhandball aufgrund der Überzahlsituation des Angriffs andere Spielprinzipien in den Vordergrund gestellt werden. In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmenden die Schulungsschwerpunkte für den Beachhandball mit Kindern und wie sie das Training in der Halle und dem Sand gewinnbringend kombinieren können. Das erworbene Fachwissen wird praxisnah in Form von kleinen Spielen umgesetzt und anschließend gemeinsam reflektiert.

Gemeinsam mit dem LandesSportBund Niedersachsen und dem Behinderten Sportverband Niedersachsen entwickeln wir eine Fortbildung zum inklusiven Handball.

In diesem Lehrgang gewinnen die Teilnehmenden praxisnah und spielerisch erste Einblicke in das Themenfeld „Integration im und durch Sport“. Der Workshop soll das Interesse wecken und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit interkulturellen Fragen anregen.

Die Fortbildung Fit für die Vielfalt kann als Impulsworkshop (bis 5 LE) als Tagesseminar (bis 10 LE) oder als Intensivseminar (bis 20 LE) durchgeführt werden. Fünf Lerneinheiten können für die Verlängerung der Trainer*in-C-Lizenz anerkannt werden.

Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem LandesSportBund Niedersachsen durchgeführt. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesprogramm Integration durch Sport.

Schulter- und Knieverletzungen gehören im Handball dazu – oder?! Die Teilnehmenden erfahren in diesem Lehrgang, mit welchen Übungen sie das Risiko für Verletzungen im Sport reduzieren können. Praxisnah erproben sie anschließend die Versorgung von kleineren Blessuren sowie das Verhalten bei schweren Verletzungen im Sport.

In diesem Lehrgang erleben die Teilnehmenden, welche Rolle sie in der Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit einnehmen. Das erworbene Wissen wird anschließend in Form von kleinen Spielen in der Praxis umgesetzt und reflektiert.

Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgeführt.

Handballerinnen und Handballer müssen nicht nur fangen und werfen können, sondern auch über Körperstabilität und -beherrschung verfügen. Zur Verbesserung dieser Fähigkeiten sind turnerische Grundelemente geeignet. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Lehrgang die methodischen Reihen von der Rolle bis zum Handstand sowie wichtige Grundlagen zur Sicherheit. In praktischen Übungen werden die Turnelemente und Helfergriffe direkt ausprobiert.

Um handballbegeisterte Kinder langfristig und individuell zu fördern, kann ein mannschaftsübergreifendes Konzept hilfreich sein. In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmenden die Grundlagen eines sportlichen Konzepts anhand von Best-Practice-Beispielen. Mit der DHB-Rahmentrainingskonzeption wird anschließend ein sportliches Konzept für den eigenen Verein skizziert, das als Grundlage für die weiterführende Umsetzung dienen kann.

Egal ob Spielfest, Beachhandball-Turnier oder das erste eigene Training – im Vereinsalltag gibt es viele Projekte. In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Projektmanagements sowie praktische Werkzeuge für die eigenen Projekte. Anhand von selbstgewählten Projekten wird das Wissen vor Ort aktiv angewendet und reflektiert.

Sportassistent*in

Betreuerinnen und Betreuer mit Grundlagenwissen in Theorie und Praxis im Bereich Kinder- und Jugendhandball sind ein Gewinn für jeden Verein.

Um den Ansprüchen des modernen Nachwuchshandballs gerecht zu werden und das Interesse an zugänglichen Qualifizierungsmaßnahmen für Trainerinnen und Trainer zu decken, bieten der Handballverband Niedersachsen-Bremen und seine Regionen den Kinderhandball-Grundkurs an.

Die Lehrgänge werden dezentral durch die Handballregionen organisiert und durch Referierende des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen begleitet. Dadurch wird eine flächendeckende, einheitliche Ausbildung sichergestellt.

Der Kinderhandball-Grundkurs umfasst 20 Lerneinheiten (LE) mit jeweils 45 Minuten Dauer und wird in der Regel von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag angeboten.

Inhalte sind praxisnahe Grundlagen des Handballspiels in der F-, E- und D-Jugend.

Zu der Zielgruppe gehören aktuelle und zukünftige Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer sowie Eltern. Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat. Eine Prüfung wird nicht durchgeführt.

Zulassungsvoraussetzungen zum Kinderhandball-Grundkurs sind:

  • Vollendung des 14. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes

Die Teilnahmegebühr des Kinderhandball-Grundkurses kann je nach Ausrichtungsort variieren und liegt in der Regel zwischen 60 und 75 Euro pro Person. Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 15 Personen.

Die Anmeldung erfolgt über den Seminarkalender von nuLiga.
Vereine, die einen Kinderhandball-Grundkurs bei sich ausrichten möchten, wenden sich bitte an ihre jeweilige Handballregion. Was bei der Ausrichtung zu beachten ist, kann im Infoblatt für Ausrichter nachgelesen werden. Teilnehmende, die in einem Zeitraum von zwei Jahre einen Kinderhandball-Grundkurs und Wahlmodule im Umfang von 15 LE absolviert haben, können das Trainer*in-Assistent*in-Zertifikat beantragen.