Leistungsförderung im HVNB

Die Leistungsförderung im HVNB ist in zwei Ebenen unterteilt: Die Regionsebene, mit den jeweiligen Handballregionen als Verantwortliche fürs Finden und Sichten von Talenten, sowie die Landesebene, mit dem Verband als Förderer.

Durch das jährliche Regionsvergleichsturnier und die HVNB-Erstsichtung werden die jeweils neuen Jahrgänge über den normalen Spielbetrieb hinaus gesichtet, im Turnierverlauf gefordert und in Athletik-Tests geprüft.

Nach der Erstsichtung werden alle gesammelten Werte und Eindrücke ausgewertet und die Kader für das anstehende Stützpunkttraining erstellt. Die Förderung auf Regionsebene ist für den Jahrgang in der Folge beendet.

Im Landesstützpunkttraining sollen die auffälligsten Handballerinnen und Handballer ihr Können weiter ausbauen. In Sichtungslehrgängen (SiLG) werden die gesammelten Eindrücke erweitert. Neben diesen Einheiten werden ausgewählte Athletinnen und Athleten in Schulungslehrgängen (SLG), Optimierungslehrgängen (OLG) und Tageslehrgängen (TLG) gefordert.

Nach etwas über einem Jahr in den Landesstützpunkten erfolgt nach den Sommerferien der Übergang in das Landesleistungszentrum (LLZ), derzeit in Hannover und Bremen, um die Talente bestmöglich im wöchentlichen Training auf die DHB-Sichtung vorzubereiten. Damit einhergehend endet für diesen Jahrgang, abgesehen von einigen Ausnahmen, das Training im LSP und der neu anstehende Jahrgang wird dafür eingeladen.

Das letzte Jahr der Leistungsförderung beginnt, neben dem LLZ und Lehrgangsmaßnahmen, mit der DHB-Leistungssichtung. In dieser präsentieren die Talente in Athletiktests, Grundspielen und einem Turnier ihren Leistungsstand im Vergleich den weiteren Landesverbänden. Diese Möglichkeit bietet sich den Talenten auch bei der letzten Maßnahme der HVNB-Förderung, dem Deutschland-Cup. In diesem Turnier, welches eine Art Deutsche Meisterschaft der Landesverbände darstellt, ist es stets das Ziel eines jeden Verbandes, neben einer generell guten Platzierung, ihre Talente soweit entwickelt zu haben, dass viele davon auf die Liste der DHB-Trainerinnen und Trainer gelangen.

Du hast eine Frage zum Leistungssport im HVNB? Wende dich gerne an die zentrale E-Mail-Adresse leistungssport@hvnb-online.de.

Termine weiblich

TerminLehrgangsartAltersklasseLehrgangsort
25.03.SichtungW10Oyten
26.03.SichtungW10Emmerthal
30.04. – 01.05.SILGW10Hannover
26. – 27.05.SILGW10Hannover
28. – 29.05.SLGW09Hannover
29. – 30.05.OLGW08Sindelfingen
16. – 18.06.EWE-CUPW09Bremervörde
01. – 02.10.Westfalenturnier
01. – 02.10.SILGW10
03.10.TurnierW11
27. – 28.10.OLGW09
28. – 29.10.SLGW09
03.-05.11.SELECT-CUPW08 & W09Emmerthal
24. – 26.11.TotensonntagturnierW09
09. – 10.12.OLGW08Hannover
09. – 10.12.SLGW09Hannover
SILG = Sichtungslehrgang, TLG = Tageslehrgang, SLG = Schulungslehrgang, OLG = Optimierungslehrgang

Termine männlich

TerminLehrgangsartAltersklasseLehrgangsort
25.03.SichtungM10Oyten
26.03SichtungM10Emmerthal
30.04. – 01.05.SILGM09Hannover
26. – 27.05.SILGM09Hannover
27.-28.05.SLGM08Hannover
29. – 30.05.OLGM07
16. – 18.06.TurnierM08Fredenbeck
16. – 18.06.TurnierM07Hoyerswerder
25. – 27. 08TurnierM08
01. – 02.10.Westfalenturnier
01. – 02.10.SILGM09
02.10.TLGM10
03.10TurnierM11
27. – 28.10.OLGM07
28. – 29.10.SLGM08
03.-05.11.SELECT-CUPM07 & M08Emmerthal
24. – 26.11.TotensonntagturnierM08
08.-09.12.SLGM08Hannover
08.-09.12.OLGM07Hannover
14. – 17.12.Deutschland-CupM07Berlin
SILG = Sichtungslehrgang, TLG = Tageslehrgang, SLG = Schulungslehrgang, OLG = Optimierungslehrgang