Lizenzverwaltung

Trainer-Lizenzen werden im Handballverband Niedersachsen-Bremen elektronisch ausgestellt und verlängert. Die Trainer-C- und die B-Lizenz können über den persönlichen Bereich in nuLiga heruntergeladen werden.

Die Verwaltung aller Lizenzen erfolgt über das bundesweite Lizenzmanagementsystem des Deutschen Olympischen Sportbundes. Dies ermöglicht es, nach einem Umzug in einen anderen Landesverband auch die Trainer-Lizenz reibungslos zu übertragen.

Fragen zur persönlichen Lizenz beantwortet der Bildungsreferent des HVNB:
Jan Gerber, jan.gerber@hvnb-online.de, Tel. 0511/9899512

Blended Learning

Blended Learning steht für die Verknüpfung von Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Diese Lernform verbindet die Flexibilität des digitalen Lernens mit der sozialen Interaktion zwischen Lehrgangsteilnehmer*innen

Bei Lehrgängen im Blended-Learning-Format werden Teile der Aus- und Fortbildungen zunächst mithilfe von Online-Aufgaben vorbereitet. Anschließend folgt eine Präsenz-Phase, nach deren Ende die bisherigen Inhalte individuell sowie im Austausch mit anderen Teilnehmenden reflektiert werden. Das erworbene Wissen wird besser verinnerlicht und schneller in der eigenen Trainingspraxis angewandt.

Das Bearbeiten von Lerninhalten in Online-Aufgaben erleichtert nicht nur das Lernen: Auch die Präsenzzeiten der Aus- und Fortbildung werden reduziert. Die Lehrgänge sind besser mit persönlichen Terminen vereinbar.

Im Deutschen Handballbund dürfen Aus- und Fortbildung bis zu einem Drittel online durchgeführt werden. Der Handballverband Niedersachsen-Bremen schöpft diese Grenze voll aus. Die Ausbildung zum Erwerb der Trainer*in C-Ausbildung im Blended-Learning-Format umfasst damit 80 Lerneinheiten (LE) in Präsenz-Phasen und 40 LE in Online-Phasen. Fortbildungen können Online-Phasen mit bis zu 5 LE umfassen.

Für die Teilnahme an Veranstaltungen im Blended-Learning-Format sind ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) sowie eine Internetverbindung erforderlich.

Die Teilnahme an Lehrgängen zum Erwerb der Trainer*in C- beziehungsweise der Trainer*in B-Lizenz im Blended-Learning-Format setzt darüber hinaus eine Kamera sowie die Verfügbarkeit einer Mannschaft für die Erstellung von Videos voraus.

FAQ – Häufig gestellte Fragen


Kinderhandball-Grundkurs

Alle Lehrgänge werden über den Seminarkalender von nuLiga ausgeschrieben. Hast du einen persönlichen Account, kannst du dich direkt anmelden. Alternativ kann dich auch dein Verein in nuLiga anmelden. Bist du in keinem Verein im HVNB aktiv, dann melde dich gerne mit einer Mail an die Ansprechperson des Lehrgangs an.

Nein, der Kinderhandball-Grundkurs ist keine Fortbildung für Lizenzinhabende. Der Kinderhandball-Grundkurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in der Rolle als Betreuer*in und nicht an bereits lizenzierte Personen.


Trainer*in C-Ausbildung

Hierfür musst du zunächst die Trainer C-Ausbildung mit einem Umfang von 120 Lerneinheiten (LE) absolvieren. Wie du dich hierfür anmelden kannst und was sonst noch zu beachten ist, kannst du hier nachlesen: Trainer*in C-Ausbildung.

Nein, im HVNB ist der Kinderhandball-Grundkurs keine Voraussetzung für die Trainer*in C-Ausbildung und wird auch nicht auf diese angerechnet.

Die Übungsleiter*in C- und die Trainer*in C-Ausbildung haben Überschneidungen im Umfang von 30 Lerneinheiten. Diese sog. „sportartübergreifende Basisqualifizierung“ wird dir vollständig anerkannt.

Alle aktuellen Termine findest du immer im Seminarkalender von nuLiga. Mit dem Filter „Trainer*in C-Ausbildung“ kannst du direkt nachsehen, wann und wo der nächste Kurs stattfindet.

Der Zeitraum der Ausbildung – vom ersten Lehrgangstag bis zur letzten Prüfungsleistung – darf zwei Jahre nicht überschreiten.

Hast du deine Ausbildung während der Covid-19-Pandemie begonnen, hast du drei anstatt zwei Jahren Zeit.


Trainer*in B-Ausbildung

Diese Zeit dient dazu, dass du Erfahrungen als Trainer*in sammelst und so deine Kompetenzen durch die in der Trainer*in C-Ausbildung erworbenen Fähigkeiten ausbaust. Der Ausschuss für Bildung kann im Ausnahmefall eine Verkürzung der Wartezeit bewilligen. Hierfür werden u. a. mehrjährige Erfahrungen als Trainer*in im Aufbautraining 1 oder 2 vorausgesetzt.

Der Deutsche Handballbund (DHB) hat im Jahr 2020 den Umfang der Trainer*in B-Ausbildung bundesweit von 60 auf mind. 100 Lerneinheiten (LE) erhöht. Die Ausbildung teilt sich in ein Landesverbands-Modul mit mind. 60 LE und eine DHB-Modul mit 40 LE. Erst wenn du beide erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst du die Trainer*in B-Lizenz.


Lizenzverlängerung

Als erstes ist ein Fortbildungsnachweis über 15 Lerneinheiten notwendig. Darüber hinaus musst du eine Einverständniserklärung zum Datenschutz und eine Selbstverpflichtung zur Prävention sexualisierter Gewalt bei jeder Lizenzverlängerung unterschreiben sowie nachweisen, dass du Mitglied in einem Sportverein bist. Diese Unterlagen schickst du per E-Mail an die Geschäftsstelle des HVNB. Die Lizenzgebühr überweist du auf das Konto des HVNB (Bankverbindung HVNB: Sparkasse Hannover – IBAN DE06 2505 0180 0000 8360 36 – BIC SPKHDE2HXXX).

Noch mehr Details findest du hier: Trainer-Fortbildung.

Alle Lehrgänge des HVNB und seiner Gliederungen werde im Seminarkalender von nuLiga veröffentlicht. Mit deinem persönlichen Zugangsdaten kannst du dich hier direkt anmelden. Solltest du noch keinen eigenen Account haben, dann kann dein Vereinsadministrator dich registrieren. Gehörst du keinem Verein im HVNB an, dann kannst du dich mit einer Mail an die hinterlegte Ansprechperson anmelden.

Der HVNB erkennt Fortbildungen anderer Handballverbände vollständig an. Auch alle Fortbildungen des Deutschen Handballbundes können zur Verlängerung der Trainer*in C- und B-Lizenz besucht werden. Fortbildungen anderer Landesfachverbände oder externer Anbieter können nur anerkannt werden, sofern der Ausrichter dies mind. 3 Monate im Voraus mit dem HVNB vereinbart hat sowie bundesweit nur bis zu einer Obergrenze von 5 Lerneinheiten

Ja, Online-Fortbildungen können auch für die Verlängerung der Trainer*in C- und B-Lizenz anerkannt werden. Bundesweit gilt jedoch die Vorgabe, dass du für die Lizenzverlängerung mind. 10 Lerneinheiten in Präsenz (offline) absolviert haben musst.

Deine Trainer*in-Lizenz kannst du in deinem persönlichen nuLiga-Profil herunterladen. Wechsel hierfür auf die Startseite von nuLiga und logge dich mit deinen persönlichen Zugangsdaten ein. Im Reiter „Downloads“ deines persönlichen Bereichs kannst du deine Trainerlizenzen sowie Teilnahmebescheinigungen deiner Lehrgänge herunterladen.

Alle Lehrgänge des HVN und seiner Gliederungen werde im Seminarkalender von nuLiga veröffentlicht. Mit deinem persönlichen Zugangsdaten kannst du dich hier direkt anmelden. Solltest du noch keinen eigenen Account haben, dann kann dein Vereinsadministrator dich registrieren.


Bildungsurlaub

Die Kompaktlehrgänge der Trainer*in C-Ausbildung sowie alle Präsenz-Termine der Trainer*in B-Ausbildung sind als Bildungsurlaub in Niedersachen anerkannt. An der Anerkennung in Bremen arbeiten wir derzeit. Bist du für einen solchen Lehrgang angemeldet, kannst du in der HVNB-Geschäftsstelle eine Anmeldebescheinigung zur Vorlage bei dem*der Arbeitgeber*in anfordern.