
Jugendtag wählt Jannis Klein zum Vizepräsidenten Jugend
26-Jähriger übernimmt Jugendressort von Alix Ramcke / Fünf neue Jugendsprecherinnen gewählt / Ulrike Schulze mit Goldener Ehrennadel verabschiedet
Am Samstag, den 8. März 2025, kamen die Delegierten der fünf Handballregionen des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen e.V. (HVNB) in Altwarmbüchen zum Jugendtag zusammen. Wichtige Programmpunkte waren die Überarbeitung der Jugendordnung, die Wahl des Vizepräsidenten Jugend sowie der neuen Jugendsprecherinnen. Zudem konnten die Delegierten in einer interaktiven Arbeitsphase die künftige Ausrichtung der Jugendarbeit aktiv mitgestalten. Durch das Programm führten die bisherigen HVNB-Jugendsprecherinnen Janne Gremmel und Maren Kamjunke. Nach einer musikalischen Überraschung für den HVNB-Präsidenten, zu dessen Geburtstag die Delegierten ein „Happy Birthday“ anstimmten, folgten Grußworte von Petra Sauerwald, Vorstandsmitglied des Freundeskreises des deutschen Handballs, sowie Josefine Gorka, stellvertretende Vorsitzende der Jugendkommission des Deutschen Handballbundes.
Staffelstabübergabe im Jugendressort
Ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung war die Amtsübergabe im Jugendressort. Die bisherige Vizepräsidentin Alix Ramcke blickte mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf ihre dreijährige Amtszeit: „Nach einer intensiven und bereichernden Zeit als Vizepräsidentin Jugend übergebe ich dieses Ressort in vertrauensvolle Hände. Aber nicht, um mich zurückzuziehen, sondern um eine neue Herausforderung anzunehmen: die Kandidatur als Vizepräsidentin für Gesellschaftliches Engagement.“
In ihrer Amtszeit konnten zahlreiche Projekte wie die “Spiel mit!”-Tour mit 75 Aktionen im Jubiläumsjahr, die Verdopplung der Teilnehmenden am Handball-Grundschulaktionstag und die Etablierung der Mini-Championships realisiert werden. Zudem war die U21-WM in Hannover mit 13.000 Schülerinnen und Schülern ein großer Erfolg.
Ihr designierter Nachfolger Jannis Klein stellte die Vision und Ziele des Jugendressorts für die nächsten drei Jahre vor: „Wir – die Jugend – sind die Zukunft. Wir wollen im HVNB eine gemeinsame, starke Stimme mit Durchschlagskraft haben. Diese nutzen wir, um die Interessen der Jugend zu vertreten und die Zukunft aktiv zu gestalten.“
Bis zum Jugendtag 2028 setzt das Jugendressort auf acht Missionen, die unter anderem die Verbesserung der Kommunikation, die Vernetzung mit relevanten Stakeholdern und eine stärkere Einbindung der Jugend in die Gremien des HVNB beinhalten. Nach der Vorstellung wurden die Delegierten in einem Themen-Café kreativ und entwickelten strategische Ansätze zur Umsetzung der acht Missionen im Jugendressort bis 2028.
Große Einigkeit bei Abstimmungen und Wahlen
Auf den kreativen Austausch standen die Abstimmung über die Jugendordnung und Wahlen auf der Tagesordnung. Nachdem die Delegierten die überarbeitete Jugendordnung einstimmig verabschiedeten, wurde auch Jannis Klein ohne Gegenstimme zum neuen Vizepräsidenten Jugend gewählt. Der ehemalige HVNB-Freiwilligendienstleistende und Jugendsprecher auf HVNB- und DHB-Ebene setzt damit mit 26 Jahren seine Entwicklung im Verband fort.
Ein Novum gab es bei der Wahl der Jugendsprecherinnen: Erstmals in der Verbandsgeschichte kandidierten ausschließlich Frauen. Gewählt wurden Emma Schur, Lena-Marie Holstein, Sophie Gaubatz, Viviane Hübner und Rieke Schaefer. Sie werden in Zukunft Tandems mit den Jugendsprecherinnen und Jugendsprechern der Handballregionen bilden.
Höchste Ehrung für Ulrike Schulze
Zum Abschluss des Jugendtages wurden einige langjährige Mitstreiterinnen und Mitstreiter verabschiedet. Zunächst wurde das ehemalige Jugendsprecher-Team um Jannis Klein, Rieke Schaefer, Viviane Hübner, Maren Kamjunke, Janne Gremmel und Enrico Wick gewürdigt. Auch Alix Ramcke wurde feierlich aus dem Jugendressort verabschiedet.
Ein besonderer Moment war die Verleihung der Goldenen Ehrennadel des HVNB an Ulrike Schulze. Seit 2005 war sie als Schulsportreferentin des Verbandes aktiv und leitete seit 2009 den Arbeitskreis Schule und Kita. In ihrer fast 20-jährigen Amtszeit war Schulze nicht nur für die Durchführung der „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“-Wettkämpfe verantwortlich, sondern initiierte auch zukunftsweisende Projekte wie den „Tag des Mädchenhandballs“. Dieses Format ist heute als Handball-Grundschulaktionstag etabliert und bewegt jährlich 50.000 Schülerinnen und Schüler allein in Niedersachsen und Bremen.