
HVNB-Zukunftswerkstatt: Nächster Referent steht fest
Jannik Otto aus dem DHB-Elitekader gibt Einblicke in das Leben als Schiedsrichter
Die HVNB-Zukunftswerkstatt nimmt weiter Formen an! 100 Engagierte aus Vereinen, Regionen und Verband treffen sich vom 3. bis 5. Juli in Hannover, um gemeinsam innovative Ideen für die Verbandsarbeit zu entwickeln. Mit Bundesliga-Schiedsrichter Jannik Otto steht nun der nächste Referent fest.
Gemeinsam mit seinem Gespannspartner Raphael Piper gehört Jannik Otto dem Elitekader des Deutschen Handballbundes (DHB) an. Mit mehr als 300 geleiteten Partien auf DHB-Ebene gehört der hauptberufliche Polizist zu den erfahrenen Schiedsrichtern, zudem ist der Fredenbecker im HVNB Beauftragter für die Leistungsförderung im Schiedsrichterwesen.
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt spricht er über das Thema „Eine Entscheidung fürs Leben: Benefits der Schiedsrichterei im Alltag und Beruf“.
„Mit Jannik haben wir für dieses wichtige Thema die ideale Besetzung gefunden. Die Verantwortung auf dem Spielfeld zu tragen und Entscheidungen zu treffen, beeinflussen die Persönlichkeit auch abseits der 40 x 20 Meter. Häufig sind Schiedsrichter daher auch im Berufsleben in Führungspositionen und damit ein wichtiger Impulsgeber für unsere Gesellschaft. Diese Vorzüge wird Jannik in seinem Workshop herausarbeiten“, sagt HVNB-Geschäftsführer Markus Ernst.
Neben Otto stehen bereits drei weitere Referenten fest. RECKEN-Geschäftsführer Eike Korsen beschäftigt sich mit dem Thema Markenentwicklung am Beispiel der RECKEN („Aus Burgdorf nach Europa“). Andreas Lampe, Geschäftsführer des VfL Oldenburg, spricht ebenfalls über die Markenentwicklung und widmet sich zudem der Professionalisierung im Frauenhandball. DYN-Moderator Finn-Ole Martins taucht gemeinsam mit den Teilnehmenden in die Welt von Social Media ab.
Über die Zukunftswerkstatt
Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, unter dem Motto „Potentiale entfalten, Handball gestalten“ innovative Ideen für die Entwicklung des Handballsports zu erarbeiten. Die Impulse hierfür gibt es nach einem Key-Note-Vortrag am Eröffnungsabend in 20 Workshops am Freitag und Samstagvormittag. Die Workshops zielen sowohl auf die Persönlichkeitsentwicklung („Potentiale entfalten“) als auch auf die Vereinsentwicklung („Handball gestalten“) ab, sodass alle Teilnehmenden gestärkt mit neuen Ideen in ihre Vereine zurückkehren.
Anmeldung
Die HVNB-Zukunftswerkstatt richtet sich an Handballbegeisterte im Alter von 16 bis 40 Jahren – und an alle älteren Engagierten, die Lust haben, den Handball der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Anmeldung über den nuLiga-Seminarkalender oder das Anmeldeformular möglich.
Die Teilnahmegebühr für die HVNB-Zukunftswerkstatt beträgt 99 Euro. Anmeldeschluss ist der 31. März 2025. Alle Infos findet ihr auf der Aktionsseite HVNB-Zukunftswerkstatt.
Seid dabei und gestaltet mit uns die Zukunft des Handballs in Niedersachsen und Bremen!