Deine Entscheidung.
Aus Liebe zum Spiel.

Der Schiedsrichtermangel ist im Deutschen Handballbund e.V. (DHB) allgegenwärtig. Von der Basis bis zur Spitze fehlt es an Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern. Das Ehrenamt Schiedsrichter ist häufig negativ behaftet und steht für viele junge Handballerinnen und Handballer nicht im Fokus.

Dabei gibt es viele gute Gründe Schiedsrichterin oder Schiedsrichter zu werden.

  • Verdiene Geld mit deinem Hobby
    Neben einer Aufwandsentschädigung von durchschnittlich 30 Euro je geleiteter Partie bekommst du eine Erstattung für entstandene Fahrtkosten. Bei Turnieren kann die Aufwandsentschädigung erheblich höher ausfallen.
  • Freier Eintritt
    Als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter erhältst du freien Eintritt zu allen Spielen auf Verbandsebene.
  • Leidenschaft für den Sport
    Als Handball-Schiedsrichterin oder Handball-Schiedsrichter kannst du aktiv am Sportgeschehen teilnehmen und deine Leidenschaft für die Sportart ausleben. Du wirst mitten im Geschehen sein und einen wertvollen Beitrag zur Fairness und Integrität des Spiels leisten.
  • Kostenlose Grundausbildung und Weiterbildung
    In der Regel werden die Kosten für die Grundausbildung und Weiterbildungslehrgänge von deinem Verein getragen. Die Weiterbildungsangebote helfen dir dabei, deine Leistung auf dem Feld zu verbessern und bieten die Möglichkeit, in höhere Ligen aufzusteigen.
  • Persönliche Entwicklung
    Die Schiedsrichtertätigkeit fördert wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Führungsqualitäten, Konfliktlösung, Durchsetzungsvermögen und Stressbewältigung. Diese Fähigkeiten werden dich auch für das Berufsleben weiterbringen. Du wirst zudem lernen, unter Druck schnell Entscheidungen zu treffen.
  • Fitness und Gesundheit
    Die Schiedsrichtertätigkeit erfordert eine körperliche Fitness, da du in Bewegung bleiben musst, um das Spielgeschehen richtig verfolgen zu können. Dies kann dazu beitragen, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu verbessern.
  • Einblick in den Sport
    Als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter wirst du ein tieferes Verständnis für die Regeln und Strategien des Handballs entwickeln. Dies kann dein allgemeines Wissen über den Sport erweitern und dir dabei helfen, Spiele besser zu analysieren.
  • Teil der Handballgemeinschaft
    Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind ein integraler Bestandteil der Handballgemeinschaft. Du wirst die Möglichkeit haben, neue Freundschaften zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und dich mit anderen Handballbegeisterten auszutauschen.
  • Ehrenamtliches Engagement
    Als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter leistest du einen wertvollen Beitrag zur Sportgemeinschaft. Deine Arbeit trägt dazu bei, den Sport fair und sicher zu gestalten, und du wirst von Spielerinnen und Spielern, Offiziellen und Fans respektiert.

Schiri werden

Die Grundausbildung ist für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Beginn einer Karriere, die von der Basis bis hin zum Einsatz in einem DHB-Schiedsrichterkader führen kann. Seit 2020 wird die Grundausbildung deutschlandweit nach einem einheitlichen Konzept durchgeführt.

Die Ausbildung folgt dabei einem integrierten Lernkonzept, dem sogenannten Blended Learning. Dieses bietet eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit einer modernen Form von E-Learning. Theoretische und praktische Ausbildungsmodule finden im Wechsel statt.

Die Grundausbildung umfasst drei Praxismodule in der Halle und drei Theoriemodule. Die theoretische Ausbildung erfolgt ausschließlich im Selbststudium (E-Learning). Für die Grundausbildung sind im HVNB die elf Handballregionen zuständig.

Mit der Kampagne “Deine Entscheidung. Aus Liebe zum Spiel.” rückt der Handballverband Niedersachsen-Bremen (HVNB) das Schiedsrichterwesen in den Vordergrund. Gemeinsam mit seinen Vereinen und Handballregionen will der Verband, die Wahrnehmung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter positiv aufwerten und gleichzeitig Nachwuchs für das so wichtige Ehrenamt gewinnen.

Das sind die nächsten Termine:

TerminArtOrt
19.02. – 20.04. 2024GrundausbildungHybrid, Worbis, HR Süd-Niedersachsen
18.03 – 10.05.2024SR Juniorschein 2024Blended Learning, Online, Präsenzteil 1 und 2 in Stuhr
04.05. – 02.06.2024GrundausbildungHybrid, Dannenberg, HR Lüneburger Heide
08.06. – 04.08.2024GrundausbildungHybrid, Buxtehude, HR Lüneburger Heide
15.06. – 01.09.2024GrundausbildungHybrid, Bergen, HR Lüneburger Heide
08.09.2024Crashkurs für WiedereinsteigerEyendorf, HR Lüneburger Heide

In diesen Regionen kannst du Schiedsrichter werden

Karte Gliederung

Anmeldung zum Schiedsrichter-Lehrgang

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

Ansprechpersonen

Arbeitsgruppe “Jahr des Schiedsrichters”

VNB Handballverband Niedersachsen und Bremen e.V. - Torben Streich

Referent Mitgliederentwicklung


Torben Streich

Maschstraße 20
30169 Hannover

Telefon: (0511) 98995-10
eMail

HVNB - Felix Watolla

Dualer Student

Felix Watolla

Maschstraße 20
30169 Hannover

Telefon: (0511) 98995-25
eMail

Beauftragter für Mitglieder­entwicklung im
AK-Schiedsrichter


Mirko Holste

Mobil: (0151) 22965401
eMail

Schiedsrichter­wart

Handballregion
Hannover-Weser-Leine

Alexander Lutsker

Telefon: (0151) 219 71823
eMail

Schiedsrichter­wart

Handballregion
Lüneburger Heide

Jan Habben

Mobil: (0174) 280 33 07
eMail


Der Handballverband Niedersachsen-Bremen e.V. setzt sich für die Förderung des Handballsports in den Bundesländern Niedersachsen und Bremen ein.

Ein zentrales Element der Arbeit des Verbandes ist die Förderung von Jugendlichen. Hierbei wird nicht nur der sportliche Aspekt betont, sondern auch die persönliche Entwicklung und soziale Integration der jungen Menschen. Der Verband ermöglicht zahlreichen Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Handball, unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Situation. Dies trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern fördert auch Teamgeist, Respekt und Fairplay.

Darüber hinaus engagiert sich der Handballverband Niedersachsen-Bremen e.V. aktiv in der Ausbildung von Trainerinnen und Trainern sowie Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern. Dieser Einsatz gewährleistet nicht nur die Qualität des Handballspiels, sondern schafft auch wertvolle Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung für diejenigen, die sich für den Sport begeistern.
Der Verband ist auch in der Organisation von Veranstaltungen und Turnieren aktiv, die nicht nur den Handball fördern, sondern auch die regionale Gemeinschaft stärken. Durch die Schaffung solcher Plattformen trägt der Verband maßgeblich zu einer positiven Entwicklung im Verbandsgebiet bei.

Handball geht in Niedersachsen und Bremen schon lange über das reine Spielen hinaus, sodass der Verband sich auch mit anderen Themen des gesellschaftlichen Lebens befasst. Er stützt seine Arbeit auf drei Säulen: Spielen, Zuschauen und Engagieren. In der Arbeit aller ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden schwingen daher immer auch die Themen des täglichen Lebens mit, um wirklich allen das Handballspielen zu ermöglichen.
Auf dem Verbandstag am 28. August 2022 wurde die Gründung des Ressorts Gesellschaftliches Engagement beschlossen, um die vielen Herausforderungen noch zielorientierter und erfolgreicher abzuschließen. Neben dem Vizepräsidenten Carsten Schlotmann wurden erstmalig jeweils eine Beauftragte für Integration, Inklusion und Gleichstellung berufen.

Der HVNB versteht Inklusion als Gewinn für die Gesellschaft im Allgemeinen und als Gewinn für den Handballsport im Speziellen. Derzeit gibt es neun Mannschaften in sieben Vereinen, die inklusiven Handball anbieten: sieben Seniorenteams und zwei Jugendmannschaften. Der HVNB unterstütz weitere Vereine bei der Einrichtung eines inklusiven Handballangebotes.
Auch neben dem Feld möchte der HVNB Menschen mit einer Behinderung die Möglichkeit geben, am Vereinsleben teilzunehmen. Im September 2023 wurde erstmalig eine inklusiven Schiedsrichter-Ausbildung durchgeführt.

Neben dem klassischen „Fußgänger-Handball“ zählt der HVNB seit 2022 auch die erste Rollstuhlhandball Mannschaft zu seinen Mitgliedern. Diese Sportart ist in Deutschland noch recht jung, international jedoch schon angesehen und eine gute Alternative für den Handball nach der ersten Karriere.
Integration ist im HVNB ein Themenfeld mit frischen Ideen. Im August 2020 fand ein erstes Gespräch zwischen dem HVNB und Expertinnen und Experten des Programms „Integration im und durch Sport“ des LandesSportBundes Niedersachsen statt, um mögliche Handlungsideen zu diskutieren. Neben der Entwicklung eines Fortbildungsmoduls für Trainerinnen und Trainer konnte im Juni 2022 ein erstes neues Projekt umgesetzt werden: Ein Streethandball-Turnier für eine Schule in Salzgitter.

Streethandball ist eine einfache und flexible Spielform, die durch wenige Regelvereinfachungen insbesondere für Handball-Neulinge geeignet ist. Mit der Durchführung von Streethandball-Turnieren an Standorten mit einem im landesweiten Vergleich hohen Migrationsanteil, strebt der HVNB an, Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund für den Handballsport zu begeistern.

Besonders Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, egal ob im Breiten- oder Leistungssport, müssen vor sexuellen Übergriffen geschützt werden und haben das Recht auf Schutz vor sexualisierter Gewalt. „Sexualisierte Gewalt ist schon lange kein Tabuthema mehr, rückt aber häufig erst in den Fokus der Öffentlichkeit, wenn es bereits zu spät ist. Dem wollen wir entgegen gehen“, erklärt Sarah Borchers, Referentin für Mitgliederentwicklung im HVNB. Gemeinsam mit den Ressortverantwortlichen der Geschäftsstelle wurde ein erster Entwurf eines Schutzkonzeptes zur Prävention sexualisierter Gewalt erstellt und veröffentlicht. Mitarbeitende des HVNB wurden als Vertrauensperson ausgebildet und fungieren als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle Veranstaltungen des Verbandes.

Insgesamt leistet der Handballverband Niedersachsen-Bremen e.V. durch seine vielfältige und engagierte Arbeit im Bereich des Handballsports einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft. Die Aktivitäten des Verbandes fördern nicht nur die sportliche Entwicklung, sondern auch die soziale Integration und die Stärkung der Gemeinschaft in Niedersachsen und Bremen.